B C E H K L O S

Besser geprüft!

Unser Kollege und erfahrene Experte für Dichtheitsprüfungen Brian Bergelt hat ein praktisches Beispiel aus seinem Alltag mitgebracht – einen typischen Reklamationsgrund.

In seine Outdoor-Lichterkette ist nach knapp einem Jahr Feuchtigkeit eingedrungen ist. Das ist ärgerlich für den Endkunden und oft mit negativen Auswirkungen für den Hersteller verbunden.

Für den heißt es jetzt:
1. Die Reklamation aufnehmen,
2. kostenfrei Ersatzteile verschicken,
3. mit schlechten Bewertungen rechnen.

Mit einer CKO Prüfanlage wäre dieses fehlerhafte Leuchtmittel gar nicht erst in den Verkauf geraten, sondern mittels Kavitätsprüfung als Ausschuss erkannt worden. Diese Methode, die auch Hauben- bzw. Glockenprüfung heißt, kommt bei Prüfungen von verschlossenen Bauteilen zum Einsatz. Und das oft mit geringem Aufwand. Geschätzte Prüfzeit in diesem Fall: 8 Sekunden.

CAD/CAM-Schulung

CAD/CAM-Schulung

Kurz vor Weihnachten gab es für unser Team nicht nur Schokolade, sondern auch geballte Wissensvermittlung in Form einer weiterführenden Schulung. Unsere Kollegen haben komplexe Modelle mit CAMWorks programmiert und wurden dabei von einem externen Trainer betreut und angeleitet. Die CAM-Software ist in Solid Edge integriert und steigert die CNC-Bearbeitungseffizienz.

Von der Programmierung ging es dann auch direkt zur Fertigung an unser CNC-Bearbeitungszentrum.

Ein spannender und lehrreicher Tag!

CKO wünscht frohe Ostern

Wenn in der Montagehalle von CKO ausnahmsweise Stille herrscht, ist irgendwas im Busch.

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und entspannte Feiertage!

Ergonomische Montagetische von CKO

CKO Montagetisch für Aluminiumprofile

Ergonomische Bearbeitungstische von CKO

Arbeitszeitersparnis und optimierte Prozesse in der Bearbeitung von Aluminiumprofilen

Kostenreduktion und Produktivitätssteigerung sind das A und O bei der Konstruktion und Planung unserer Montagetische. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Störfaktoren in der Produktion zu eliminieren und den Materialfluss sowie die Verkettung von Arbeitsschritten zu optimieren. Denn für nahezu alle Unternehmen, die täglich mit Profilen und anderen Werkstoffen arbeiten, stellt sich die Frage, wie sich diese Prozesse effizienter gestalten lassen.

Wie das aussehen kann, zeigt unser eigens für die Bearbeitung von Aluminiumprofilen konstruierter Montagetisch, auf dem Profile bis zu einer Gesamtlänge von 6 Metern gespannt werden können. So lassen sich Profile stirnseitig in einer ergonomischen Position exakt bearbeiten. Senken, Bohren oder Gewindeschneiden: Die Fixierung stellt qualitativ hochwertige Ergebnisse sicher.

Ergonomisches Arbeiten dank Multifunktions-Montagearm

Der ergonomische Balancer-Arm trägt das Gewicht des jeweils montierten Werkzeugs und ist dabei frei positionierbar. Neben der körperlichen Entlastung wird der Mitarbeiter am Montagetisch zusätzlich dabei unterstützt, alle Arbeitsschritte präzise durchzuführen. Die Hebehilfe erleichtert die Arbeit an schwer zugänglichen Stellen und steigert so die Produktivität.

Wir machen es möglich

Eingeschränkte Platzverhältnisse am Aufstellort? Wechselnde Funktionen und besondere Produktanforderungen? Wir lieben kniffelige Herausforderungen und stellen sicher, dass wir auch für Ihren Anwendungsfall die optimale Lösung finden. Individuell, passgenau und kosteneffizient.

 

Konzept für Automatisierung

Wie es aussieht, wenn wir ein Konzept erstellen und visualisieren? Zum Beispiel so: Diese Aufgabe umfasste eine automatisierte Anlage, in der ein aus mehreren Montageteilen bestehendes Produkt gefertigt und getestet werden soll. Im Wesentlichen besteht die Anlage aus 5 Segmenten – angefangen von der Materialzufuhr bis hin zur End-of-Line-Funktionsprüfung.

Teil 1:
Segment 1: die Materialzufuhr und Vereinzelung mittels Roboter bzw. Cobots (kollaborierende Roboter)

Ablauf: Über ein Gurtförderband wird ein Gehäuseteil zugeführt, durch einen kollaborierenden Roboter abgenommen und auf dem Werkstückträgersystem platziert. In der Roboter Tray-Separationseinheit, die sich in der Einhausung befindet, werden die Trays zunächst separiert und anschließend wieder automatisiert gestapelt, wenn die Baugruppen vom Roboter entnommen und auf dem Werkstückträger des Werkstückträgerfördersystems platziert wurden. Von da aus geht’s zur zweiten Roboterstation, an der ein Funktionsteil und weiteres Gehäuseteil von einem kollaborierenden Roboter mit Kamerasystem eingefügt wird.

Für eine hohe Produktivität innerhalb der Produktions­abläufe findet für die Zu- und Abführung des zweiten Gehäuseteils eine “Low-Cost-Automation” Anwendung. Sprich, eine unkomplizierte, simple Automatisierungslösung in Form einer Schwerkraftrollenbahn.

Im letzten Schritt des ersten Segments wird das Funktionsteil über ein Handling-Magazin, eine CKO Eigenentwicklung, vereinzelt.

Sie suchen einen erfahrenen, starken Partner für die Optimierung und Automatisierung bestehender Produktionsprozesse oder die Konstruktion und den Bau einer komplett neuen Anlage? Wir beraten und unterstützen Sie gerne dabei. Sprechen Sie uns an!

Neues CNC-Bearbeitungszentrum

Neues 3-Achs CNC-Bearbeitungszentrum auf dem Weg zu CKO

In den Hallen von CKO hieß es diese Woche: Platz schaffen für unseren Neuzugang

Denn wir haben uns mit dieser Investition einen großen Wunsch erfüllt und erweitern unseren Maschinenpark um ein 3-Achs CNC-Bearbeitungszentrum XV 1060.

Das zeichnet die Maschine aus:
* Steuerung SINUMERIK 828 D – ShopMill
* Verfahrweg: X-Achse 1000 mm, Y-Achse 600 mm, Z-Achse 650 mm
* mit automatischen 30-fach Doppelarm-Werkzeugwechsler

Jetzt heißt es abwarten und auf die Lieferung Anfang Februar freuen!

One-Piece-Flow Montagelinie von CKO

One-Piece-Flow Montagelinie von CKO

Haben Sie schon einmal etwas von „One-Piece-Flow“ gehört? Das Prinzip beschreibt eine Fließfertigung, bei der die Mitarbeiter das Werkstück über unterschiedliche Bearbeitungsschritte hinweg begleiten. Das bietet Ihnen neben Mitarbeiterzufriedenheit und mehr Produktivität viele Vorteile gegenüber der konventionellen Fertigung. Monotoniebedingte Fehler werden reduziert und die Motivation der Arbeitskräfte steigt.

Unser Projektbeispiel zeigt ein maßgefertigtes Montagesystem – natürlich “Made in Solingen”. Herzstück der Fertigungsinsel ist die integrierte elektrische Montagepresse mit Zwei-Handbedienung. Zubehör, Werkzeuge und Module sind jederzeit erweiterbar und die Arbeitstische höhenverstellbar – das schafft ein ergonomisches und komfortables Arbeitsumfeld für Ihre Belegschaft.

Schaltschrank- und Steuerungsbau

Schaltschrank- und Steuerungsbau

 
Vom einzelnen Schaltschrank über komplexe Schaltanlagen, die Programmierung und Elektrodokumentation mit EPLAN: Wir bieten unseren Kunden einen individuell zugeschnittenen Rundum-Service.
 
Unser Ziel ist es, Abläufe so einfach und übersichtlich wie möglich zu machen und Prozesse bestmöglich zu automatisieren. Deshalb erstellen unsere IT-Spezialisten beispielsweise Konstruktionsanleitungen mit der Software EPLAN Electric P8®, mit der sich später ganze Anlagen 1:1 nachbauen lassen. So können Projekte und Projektelemente mit einer strukturierten Datenbasis kosteneffizient rekonstruiert und adaptiert werden.
 
Das gilt nicht nur für Projekte, die sich noch in der Planungsphase befinden, sondern auch für Modernisierungen bestehender Anlagen oder Retrofits.
 
Wer mehr über unsere Leistungen im Bereich Automatisierungstechnik und Steuerungsbau erfahren möchte, klickt hier:

 

Stark aufgestellt: Ihre Ansprechpartner bei CKO

Wir stellen vor: das CKO Vertriebsteam

Ob simple oder hoch komplex: Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung und tiefgreifendes technisches Know-how im Bereich Maschinenbau und in ihrem fachlichen Schwerpunkt. Ein starkes Team und exzellente Partner für die Planung und Betreuung Ihrer Projekte.

Unsere Mannschaft aus dem Vertrieb:

  • Joachim Kaldasch (rechts) – Experte für Verzahnungslehre
  • Jörg Armerding (mitte) – Experte für Montagearbeitsplätze und Lean Production
  • Brian Bergelt (links) – Experte für Druck- und Dichtheitsprüfung sowie Produktentwicklung
  • Annette Friedrich (leider nicht auf dem Foto) – Expertin für Verzahnungslehre / Innendienst

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Kollegen und Kollegin aus dem Vertrieb.

Weltfrauentag im Maschinenbau

Maschinenbau: eine reine Männerdomäne?

Zumindest nicht bei CKO, aber …

Der Anteil von weiblichen Fachkräften und Studierenden in den Ingenieurberufen, insbesondere im Maschinenbau und in der Elektrotechnik, ist immer noch niedrig, obwohl sich der Trend zum Glück langsam ändert.

Der Bedarf an talentierten Köpfen ist jedoch enorm, gemessen an den Herausforderungen, und sowohl unsere eigene Erfahrung im Betrieb als auch verschiedene Studien belegen, dass gemischte Teams einfach besser und effizienter zusammenarbeiten.

Vom Vertrieb über Verzahnungslehren bis hin zur Konstruktionsabteilung: Unsere Kolleginnen Anne, Nicole und Sylvia (von links nach rechts) sind für uns unverzichtbar – und das nicht nur an diesem Weltfrauentag!