Blasenprüfung / Bubble-Test
Eine Methode zur Leckageerkennung, bei der ein Objekt oder System mit Druck beaufschlagt und dann mit Seifenwasser oder einem speziellen Lecksuchmittel benetzt wird. Wenn sich Blasen bilden, zeigen diese ein Leck an.
Eine Methode zur Leckageerkennung, bei der ein Objekt oder System mit Druck beaufschlagt und dann mit Seifenwasser oder einem speziellen Lecksuchmittel benetzt wird. Wenn sich Blasen bilden, zeigen diese ein Leck an.
Übersetzt bedeutet CAD „Computerunterstütztes Konstruieren“. Eine technologische Anwendung, die es ermöglicht, präzise 2D- und 3D-Modelle von Maschinenkomponenten und -anlagen zu erstellen. Mithilfe bestimmter Software-Programme erstellen unsere Ingenieure und Konstrukteure grafische Darstellungen und Entwürfe. Die Technologie erleichtert nicht nur den Konstruktionsprozess, sondern ermöglicht auch eine detaillierte Visualisierung und Simulation, um Funktionalität, Ästhetik und Effizienz der Konstruktion zu optimieren.
CAD spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Konstruktion und bietet viele Vorteile. Beispielsweise die höhere Genauigkeit der Entwürfe und bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen, was zu einer Beschleunigung des gesamten Produktentwicklungszyklus führt.
CNC steht für „Computerized Numerical Control“ oder zu Deutsch „Computerisierte Numerische Steuerung“. Die CNC-Bearbeitung ist eine fortschrittliche Fertigungstechnologie, bei der computergesteuerte Maschinen präzise Werkstücke aus verschiedenen Materialien herstellen.
Mit unserem 3-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum können wir komplexe Bauteile und Komponenten mit hoher Präzision und Wiederholbarkeit produzieren. Mithilfe einer CAD-Software erstellen wir vorab ein digitales 3D-Modell des gewünschten Werkstücks. Das Modell wird dann in eine CNC-Steuerungssoftware übersetzt, die die Bewegungen der Maschine steuert.
Unser Bearbeitungszentrum führt das Fräsen, Drehen, Bohren und andere Bearbeitungsoperationen durch. Die Präzision und Effizienz der CNC-Bearbeitung ermöglichen uns, komplexe Teile exakt und mit hoher Oberflächengüte herzustellen.
Eine Klassifizierung, die angibt, welchen Grad an Dichtheit ein Objekt oder System erreichen muss. Die Dichtheitsklasse kann je nach Anwendung und Industrie variieren und basiert auf spezifischen Normen und Standards.
Ein Prüfstand ist eine Vorrichtung, die wir speziell für die Durchführung von Druck- und Dichtheitsprüfungen entwickeln. Er kann eine Kombination aus verschiedenen Komponenten wie Druckprüfpumpe, Messinstrumenten, Steuerungssystemen und Hilfsmitteln zur Leckageerkennung umfassen. Prüfstände werden oft in der Serienfertigung eingesetzt, um wiederholbare und standardisierte Prüfungen durchzuführen.
Wir fertigen individuelle Prüfstände für die ergonomische Serienprüfung einzelner Bauteile.
Eine Prüfung, um sicherzustellen, dass ein Objekt oder System frei von undichten Stellen ist und keine unerwünschten Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe austreten können.
Diese Norm behandelt die Druckprüfung von nahtlosen kreisförmigen Stahlrohren für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen.
Die DIN EN 12266-1 ist eine europäische Norm, die spezifische Anforderungen und Prüfverfahren für Industriearmaturen festlegt, um ihre Dichtheit bei Druckprüfungen sicherzustellen. Diese Norm gibt vor, wie Armaturen (z. B. Ventile, Klappen und Absperrventile) in verschiedenen Betriebsbedingungen getestet werden sollten, um die vorgegebenen Dichtsheitsstandards zu gewährleisten.
Diese Norm behandelt die Druckprüfung von metallischen Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase.
Diese Norm beschreibt die Leistung von Lungenfunktionsmessgeräten – einschließlich der Anforderungen an die Druck- und Dichtheitsprüfung von Beatmungsmasken und Beatmungsschläuchen.
Die Druckmessung erfolgt normalerweise in Einheiten wie Pascal (Pa), Bar (bar), Kilopascal (kPa) oder Megapascal (MPa).
Eine Methode zur Leckageerkennung, bei der der Druck in einem geschlossenen System gemessen wird. Ein signifikanter Druckabfall während eines bestimmten Zeitraums deutet auf ein Leck hin.
Eine Prüfmethode, bei der ein bestimmter Druck über einen festgelegten Zeitraum aufrechterhalten wird, um die Dichtheit eines Objekts oder Systems zu überprüfen. Wenn der Druck während des Tests stabil bleibt, gilt das Objekt oder System als dicht.
Eine Druckprüfpumpe erzeugt einen kontrollierten Druck, der auf das Prüfteil ausgeübt wird. Sie kann mit Luft, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit als Prüfmedium arbeiten und wird häufig für die Druckhaltetests und Druckabfallprüfungen eingesetzt.
Eine Prüfung, bei der ein Prüfteil mit einem bestimmten Druck beaufschlagt wird, um dessen Festigkeit, Integrität und Leistungsfähigkeit zu überprüfen.